Verschleißanalyse und -beratung

In jeder produzierenden Anlage gibt es Verschleiß. Einmal mehr, einmal weniger. Als Grundlage für unsere Zusammenarbeit, empfehlen wir, dass wir als erstes eine Verschleißanalyse durchführen, also eine Bestandsaufnahme Ihrer Verschleißsituation und der aktuell eingesetzten Verschleißteile. Aus diesem Erstgespräch können wir erkennen, in welchen Bereichen eine Zusammenarbeit von unserem Angebotsspektrum her möglich und aus Ihrer aktuellen Situation für Sie sinnvoll sein kann.

Viele Verschleißteile werden durch die Anlagenhersteller selbst bereitgestellt, jedoch sind diese Originalbauteile nicht immer jene mit dem langfristig und gesamt betrachtet optimalen Kosten-/Nutzenverhältnis. Um Ihnen mögliche Einsparungspotentiale oder Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen, werden wir gerne bei und mit Ihnen eine Verschleißanalyse durchführen.

Verschleißanalyse durchführen = kostenfrei

Diese Bestandsaufnahme ist für Sie mit keinen Kosten und keiner Auftragsverpflichtung verbunden. Sie profitieren in jedem Fall von unseren Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Kostenreduktion in Ihrem Betrieb. In der Regel nimmt es ein bis zwei Stunden  bei Ihnen im Haus in Anspruch, diese Verschleißanalyse durchzuführen.

Je nach Situation und Bedarf können wir Ihnen in der Folge die Optimierung, Sanierung oder auch Neufertigung von Bauteilen anbieten. Unser Angebot ist material- und technologieunabhängig. Das bedeutet, dass wir als unabhängiger Berater und Produzent stets das für die Anwendung und Ihr Unternehmen optimale Verfahren bzw. Material empfehlen. Dies ist uns deshalb möglich, da wir keine eigenen Kapazitäten auslasten müssen.

Perfekte Materialwahl

Das Standardverschleißteil besteht oft aus HB- oder Schwarzstahl. Diese Materialen sind jedoch nicht für alle Anwendungen die beste Lösung. Alternativen können hartbeschichtete Bauteile sein, die in der Regel deutlich höhere Standzeiten haben. Aufs Betriebsjahr gerechnet, kann sich der Einsatz solcher Bauteile sehr schnell für Sie lohnen. Auch wenn Síe schon hartbeschichtete Verschleißteile verwenden, können wir diese meistens hinsichtlich Ausführung, Qualität und Kosten optimieren.

Wenn wir eine Verschleißanalyse durchführen und sich zeigt, dass ein Bauteil auch saniert werden kann, wägen wir mit Ihnen gemeinsam ab, ob sich eine Sanierung integral rechnet, oder ob eine Neuanschaffung wirtschaftlich sinnvoller ist.

Integralkosten: (Anschaffungspreis  + Stillstandskosten + Wechselkosten) x Wechselhäufigkeit pro Betrachtungsperiode

Weniger Verschleiß = weniger Stillstand

Ein Vorteil für Sie als Betreiber ist, dass jede Optimierung der Verschleißsituation in der Regel eine Stillstandsreduktion mit sich bringt, was eine höhere Anlagenverfügbarkeit bedeutet. Wenn Bauteile länger halten, müssen sie seltener ersetzt werden, was in geringeren Produktionsunterbrechungen resultiert.

Lassen Sie uns eine Verschleißanalyse durchführen, dann leiten wir daraus Handlungsempfehlungen ab, die da sein können: Veränderung der Bauteilgeometrie, der Beschichtungssysteme und/oder der verwendeten Grundwerkstoffe.

Wenn für ein defektes Bauteil keine technischen Zeichnungen vorhanden sind, bieten wir das komplette Re-Engineering an.

Die passende Technologie für Sie

Für die Verschleißoptimierung verwenden wir primär folgende Technologien:

  • Auftragsschweißen durch MIG/ MAG, WIG, UP, PTA und Laser
  • Thermisches Spritzen durch Lichtbogen-, Plasma-, HVOF- und Flamm-Spritzen, mit oder ohne Einschmelzen.

Verschleißanalyse durchführen - Leistungsroadmap

Bestandsaufnahme
Wir führen mit Ihnen einen Betriebsrundgang durch und sichten Ihre Prozesse.
1
Verschleißteilerfassung
Wir erfassen bestehende Verschleißteile und kennzeichnen jene mit regelmäßigem Wechsel- bzw. Sanierungsbedarf.
2
Prozessanalyse
Wir erfassen alle relevanten Prozessparameter und dokumentieren Input-Prozess-Output
3
Potenzialanalyse
Wir ermitteln die möglichen Optimierungspotenziale
4
Handlungsempfehlungen
Wir sprechen unsere Handlungsempfehlungen auf Basis der durchgeführten Evaluierung aus.
5

Jetzt unverbindlich anfragen